StadtHirsch > Blog > Was macht ein Grafiker?
Was macht ein Grafiker?
Grafiker entwerfen und gestalten visuelle Inhalte – von der ersten Idee bis zur punktgenauen Umsetzung. Sie sind sowohl in klassischen Printmedien als auch in digitalen Formaten zu Hause.
Immer sollte zu Beginn eine passende Idee entstehen, die dann auf den Punkt genau umgesetzt wird. Er kennt sich aus bei den klassischen Printmedien, aber auch bei den neuen Medien.
Im Unterschied zu Polygrafen liegt der Schwerpunkt in der Ausbildung bei den Grafikern stärker auf der kreativen Idee und dem gestalterischen Prozess. Viele Ausbildungsbetriebe verlangen vor dem Einstieg eine abgeschlossene gestalterische Vorkursausbildung. In diesem Vorkurs werden die Grundlagen der Gestaltung und der kreativen Ideenfindung vermittelt.
Die Ausbildung selbst kann entweder in einem Lehrbetrieb oder an einer Schule erfolgen – zum Beispiel an der Fachklasse Grafik Luzern oder an der HSLU. Grafiker lernen im Grunde die gleichen Programme und gestalterischen Regeln wie Polygrafen, vertiefen sich jedoch stärker in gestalterische Themen, während Polygrafen eher den technischen Aufbau in den Fokus nehmen.
Der Fokus bei Grafikern liegt also im kreativen Gestalten, während Polygrafen für die technisch einwandfreie Umsetzung sorgen.
Mehr Infos über die Fachklasse Grafik Luzern
