StadtHirsch > Blog > Neues Naming – aber wie?
Wie vorgehen bei der Namenssuche?
Hier einige Tipps
SEO Einfluss beim Naming
Google bewertet ältere eingetragene Domains als vertrauenswürdiger. Darum sollte man einen Firmennamen nur in Ausnahmefällen ändern, weil man wertvolles Google-Ranking verliert.
Zudem ist es bei Google von grossem Vorteil, wenn der Firmenname beschreibt, um was es geht. Denn die Suchmaschine muss zuerst lernen, was oder wer hinter einer Webseite steckt. Ein artverwandter Name hilft also hier, besser verstanden zu werden.
Früher war alles besser und einfacher
Dies stimmt bei der Firmen-Namenssuche. Das Internet schränkt die Namen-Wahl stark ein. Extrem vieles ist bereits besetzt. Teils durch Geldmacher, aber natürlich auch, weil, wenn man einen Namen reserviert, man besser artverwandte Namen auch gleich mitreserviert und so Missbrauch verhindert.
Sehen, ob ein Schweizer Domain-Name bereits besetzt ist, kann man hier: nic.ch
Für internationale Domains finde ich unseren Hoster Metanet für die Namenkontrolle sehr übersichtlich: metanet.ch
Kreativität ist gefragt
Gerade weil viele Namen bereits reserviert sind, braucht es Fantasie um auf gute und passende Namings zu kommen. Wörter verbinden und auf diese Weise neue schaffen, ist bestimmt der einfachste Weg. Schön ist, wenn ein Name beschreibend funktioniert und etwas auslöst. Eine Geschichte erzählt oder Fragen auslöst.
Glück
Bei der Namenssuche für eine Firma braucht man eine Portion Glück. Für eine ehemalige Druckerei, die diese Räumlichkeiten als Eventraum und Mini-Druckmuseum brauchen wollte, fanden wir den noch freien Domainnamen Bodoni. Bodoni ist eine in der Branche sehr bekannte altehrwürdige Schrift. Das solch ein Name auf dem Netz noch zu haben ist, ist extrem selten.
Vorgehen
Am besten macht man ein Brainstorming, schreibt alle passenden Wörter zum Thema auf. Anschliessend sollte man schauen, welche Namen bei der Internetsuche wie oft gesucht werden. Testen Sie anschliessend, ob die erfolgreichen Namen bereits vergeben sind. Setzen Sie Wörter zusammen, kreieren Sie neue Wörter, die artverwandt sind. Schauen Sie immer wieder, was als Domain noch frei ist, und schliessen Sie bereits Vergebenes aus. Bei den verbleibenden Namen sollte man im Internet danach suchen und schauen, ob es im Markenregister bereits Einträge dazu gibt. Bei Ähnlichkeiten sollte man lieber weitersuchen.
Hilfen für neue Wortkreationen

Wie wichtig ist ein neuer Firmenname?
Bestimmt bekamen Sie auch schon ein Geburtskärtli mit einem Namen drauf, von dem Sie nicht wussten, wie Sie ihn aussprechen sollten, oder den Sie einfach doof fanden. Vor Ihrem geistigen Auge erschienen Fragezeichen und Sie reagierten mit Unverständnis. Denken Sie heute an dieses Kind mit diesem Namen, hat sich einiges relativiert. Dieses Kind hat eine eigene Persönlichkeit, lacht vielleicht oft und diese ersten Gedanken sind nicht mehr präsent. Der Name wurde also mit einer kleinen Persönlichkeit gefüllt. Und mit Erlebnissen. Insofern sollte man auch ein Naming für eine Firma nicht überbewerten. Trotzdem gibt es einige wichtige Regeln zu beachten.
Die wichtigsten Punkte
- Noch nicht im Markenregister eingetragen.
- Frei verfügbar bei den nötigen Domains und den gewünschten Einsatzgebieten (.ch .com, …).
- Möglichst kurz.
- Möglichst selbsterklärend oder zumindest themenunterstützend (auch für eine optimalere SEO).
- Möglichst einfach schreibbar. Stolpersteine sind Umlaute, Falschschreibungen, je nach dem auch Fremdsprachen.
- Möglichst dauerhaft (Namen, wenn möglich nicht ändern) wegen dem SEO.
- Guter, verständlicher Sound, Phonetik.
- Mundart (nur regional), Deutsch, einfaches, verständliches Englisch für internationale Anwendung
- Unverwechselbar und passend