StadtHirsch > Blog > Augmented Reality Hirsch

Stadthirsch

Augmented Reality

Der StadtHirsch kommt zu Ihnen – dank Google und AR

Augmented Reality Hirsch
AR Hirsch von Google


Der StadtHirsch ist in Luzern angekommen. Dies sieht man auf den grossen Bildern unserer Webseite. Der Hirsch kann aber seit kurzem überall sein. Auch bei Ihnen. Überall dort, wo man ein neueres Handy mit Internetverbindung hat.

Hier die Anleitung
  • Suchen Sie auf Ihrem Handy bei Google das Wort «Hirsch».
  • Drücken Sie auf «in 3D ansehen».
  • Scannen Sie mit dem Handy Ihr Umfeld, in dem der Hirsch stehen soll.
  • Voilà.
 Wie spielt man damit?
  • Mit zwei Fingern zusammenziehen – der Hirsch wird kleiner.
  • Mit zwei Fingern auseinanderziehen – der Hirsch wird grösser.
  • Mit zwei Fingern parallel verschieben und der Hirsch wird umplatziert.
  • Mit zwei Fingern drehen – der Hirsch dreht sich.
  • Mit einem Finger den Bildschirm antippen: Es erscheint der Button, um die Szene zu fotografieren.
  • Wenn man den Finger länger auf dem Fotobutton lässt, entsteht eine Videosequenz.
Der Augmented Reality Hirsch ist da!
Viel Spass mit dem eigenen, persönlichen StadtHirsch.
Zeigt uns Eure Hirsche. Sendet diese auf Willkommen@StadtHirsch.ch
AR, was ist das?
Diese Technik nennt man Augmented Reality. Dies ist die Verbindung zwischen animierter ComputerWelt und der Realität.

Google setzt im Moment innerhalb der Google-Suche auf AR wie man es abgekürzt nennt. Google hat im Moment AR nicht nur in der Suche eingebaut. Testweise experimentieren sie schon länger mit dieser Technik auch bei GoogleMaps. Dies benötigt aber extrem starke Rechnungsleistung, was die Handys richtig heiss laufen lässt. AR wird uns in Zukunft noch viel öfter begegnen. Wir befinden uns also noch ganz am Anfang einer weiteren, spannenden, kleinen Revolution.

Adobe und Augmented Reality
Dank unseren Adobe-Programmen können wir heute bereits Sequenzen mit Augmented Reality produzieren. Zuerst erstellt man ein 3D-Objekt. Dann kann dies auf das Handy geladen und in Handyfilme eingebaut und animiert werden.
Für die Luzerner Zeitung durften wir bereits mit einem anderen AR-Programm arbeiten. Wir gestalteten eine Comic-Figur, die via Computerkamera meine Bewegungen übernahm (Hier mehr zu diesem Projekt). Mein Kopf nach rechts gedreht, macht dasselbe bei der Comic-Figur. Und so wurde animiert. Augmented Reality öffnet also auf verschiedenen Ebenen ganz neue Wege.
Was ist VR?
AR ist der kleine Bruder von VR (Virtual Reality). Bei VR besteht alles aus der künstlichen Welt. In dieser Technik ist der Konkurrent Facebook wohl mehr präsent, denn die haben den VR-Brillen-Produzenten Oculus aufgekauft. Lustigerweise ist Google auch bei dieser Technik ganz vorne dabei. Meines Erachtens bieten sie die besten Apps für VR-Brillen (Google Earth VR, Tilt Brush). Aber das ist natürlich Geschmacksache.