StadtHirsch > Blog > Adventskalender

Stadthirsch

Adventskalender mal anders:
digital, interaktiv & teamfördernd


Die Vorweihnachtszeit steht vor der Tür. Und mit ihr die goldene Chance, Mitarbeitende zu überraschen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Stimmung im Büro oder Geschäft aufzuladen. Genau hier kommt unser Spezialangebot ins Spiel: Wir gestalten für Sie einen digitalen Adventskalender, bei dem nur das jeweils korrekte Datums­fenster geöffnet werden kann. So entsteht jeden Tag ein Moment der Freude und Aufmerksamkeit.

In diesem Jahr haben wir bereits bei einem unserer Kunden mit viel Kreativität, KI und technischem Know-how einen Kalender umgesetzt – interaktiv, auf die Marke zugeschnitten und mit echten Überraschungseffekten. Und ja: Wir sind stolz darauf.

Vielseitige Inhalte für Ihre Adventskalender­türchen

Damit ein digitaler Adventskalender mehr wird als «nur ein tägliches Türchen öffnen», haben wir eine Reihe von Einsatzideen:

💡 Beispiele für einige Türchen-Inhalte

  • Grittibänze-Pause: «Heute um 10 Uhr treffen wir uns im Pausenraum zu Grittibänzen & Glühmost – alle sind herzlich eingeladen!»
  • Spendenaktion oder Charity-Hinweis: «Heute öffnen wir gemeinsam ein Türchen zu unserem sozialen Engagement – auswählbar: Wir spenden pro geöffnetem Türchen CHF 2 an [Organisation zum Beispiel WunschErbe.ch].»
    Vote für welche Spendenaktion wir uns engagieren sollen.
  • Weihnachtsquiz: «Welches Weihnachtslied wurde 1958 zum ersten Mal im Radio gespielt? Finde die Antwort und gewinne eine Überraschung.»
  • Fotowettbewerb: «Schiesst ein Selfie im Office mit Weihnachtsmütze und erhaltet die Chance auf den Preis ‚Beste Mütze 2025‘.»

So gehen wir vor – unser Ablauf

  1. Briefing & Konzeptphase: Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Zielgruppe, Inhalte, Design, Technik-Scope (z. B. Microsite, E-Mail-Trigger).
  2. Design & Entwicklung: Wir entwerfen das Layout im Look Ihrer Marke; programmieren das Öffnen nur am korrekten Datum; integrieren Inhalte (Botschaften, Aufgaben, Goodies).
  3. Content-Planung: Welche Inhalte erscheinen an welchem Tag? Sie geben die Inhalte vor oder wir liefern Vorschläge.
  4. Testing & Go-Live: Zum Start der Adventszeit ist Ihr Kalender bereit. Mitarbeitende erhalten Zugriff – täglich öffnet sich das nächste Türchen.
  5. Auswertung & Nachbereitung: Am Schluss werten wir aus (wie viele haben mitgemacht, welche Inhalte kamen gut an) – und können Empfehlungen für nächstes Jahr liefern.

Warum StadtHirsch?

Wir sind die Werbeagentur mitten in Luzern – Werte-, Touchpoint- und ergebnisorientiert. Wir lieben es, «aus dem Bauch – mit Köpfchen – direkt ins Herz» zu kreieren. Beim digitalen Adventskalender bringen wir Kreativität und technisches Know-how zusammen: visuell ansprechend, interaktiv, markenkonform. Damit Ihre Marke nicht nur gesehen wird – sondern erlebbar wird .


Nutzen Sie die Adventszeit als Chance: Für Freude im Team, für Verbindung, für Marke. Ein digitaler Adventskalender bietet mehr als Schokolade hinter Türchen – er bietet Erlebnis, Überraschung, Gemeinschaft. Und wir bei StadtHirsch haben den Dreh raus, damit Sie in der Adventszeit glänzen.

Wenn Sie neugierig sind auf unsere Adventskalender-Lösung – wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns und wir zaubern gemeinsam einen besonderen Advent für Ihre Mitarbeitenden.

Kostenschätzung: Ab 5’000 Franken.

Ein Ausschnitt aus dem neu gestalteten Adventskalender.

Warum ein digitaler Adventskalender?

  • Zeitgemäss & effizient: Es genügt ein Online-Zugang oder eine eingebettete Microsite und alle Mitarbeiter einer Firma haben von überall her Zugriff auf tolle Überraschungen. 
  • Tagesaktuell & steuerbar: Nur das Türchen des aktuellen Datums ist aktiv, so bleibt der Überraschungs­moment bestehen.
  • Vielseitig einsetzbar: Hinter den Türchen verbergen sich Botschaften, Sympathische Wissensvermittlung, Aufgaben, Wettbewerbe, Befragungen, Word-Clouds, Geschenke – alles mit Blick auf Mitarbeitende, Teamkultur und Marke.

Markenkonform & erlebbar: Wir designen das Layout im Look & Feel Ihrer Firma, integrieren Ihr CI/CD und nutzen Animationen, Gamification-Elemente oder personalisierte Botschaften.